Kursangebot Klimafreundlich Leben
Gemeinsam & effektiv den persönlichen Fußabdruck senken
Der Kurs „Klimafreundlich leben“ wurde von der KEB Traunstein entwickelt und wird nun von der Katholischen Erwachsenenbildung Bayern (KEB Bayern) für 600 katholische Pfarrgemeinden in Bayern mit jeweils 600 Euro bezuschusst. Probieren auch Sie es aus - in Ihrer Pfarrei, in Ihrem Verband, in Ihrer Gruppe. Verändern Sie Ihr eigenes Klimaverhalten - angespornt von der Kursgruppe, die motiviert und Freude am gemeinsamen und spielerischen Arbeiten mit sich bringt.
Der Fokus des Kurses liegt nicht auf der theoretischen Vermittlung von Klima-Wissen, sondern auf der konkreten Umsetzung, dem persönlichen Handeln und der Veränderung im eigenen Leben.
Bei Interesse wenden Sie sich einfach an sebastian.zink@erzbistum-bamberg.de. Wir vermitteln auch eine Kursleitung in Ihrer Nähe.
Der Kurs konkret
- Ein Spielleiter / eine Spielleiterin begleitet als Moderator
- eine Gruppe mit 7-10 Personen
- an sechs Termine innerhalb eines halben Jahres (jeweils drei Stunden)
- in Präsenz oder online
- pro Termin gibt es eine Aufgabe
Neben dem persönlichen CO2-Fußabdruck und einer Einführung befasst sich jeder Kurstag mit einem der klimarelevanten Bereichen unseres Lebens: Ernährung, Gebäude und Energie, Mobilität sowie Konsum.
Alle Teilnehmenden stellen sich Aufgaben - kleine oder große, die in der Gruppe vorgestellt und besprochen werden. Die Gruppe spornt an und bietet gleichzeitig Raum, um sich über Erfolge aber auch Zweifel auszutauschen. Die Aufgaben fordern heraus und zeigen gleichzeitig einen Weg, wie auch mit vielen kleinen Schritten etwas Großes bewirkt werden kann.
Hilfreich dabei sind Spielelemente, die ins Kurskonzept eingeflochten sind. Je erfolgreicher die Gruppe bei der Umsetzung der Vorhaben ist, desto mehr Punkte werden erspielt. Für jeden erspielten Punkt wird ein Kilogramm CO2 eingespart. Eine weitere wichtige Stütze für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine ausgebildete Trainerin oder ein Trainer der Klimafreundlichkeit. Die TrainerInnen lenken die Diskussion und helfen bei der Zielfindung und effektiven Zielsetzung.
Auch gemeinsame Aktionen sind möglich, so entstand z. B. aus einer Gruppenaufgabe ein Gemüse-Solar-Dörrgerät im Selbstbau. Am Ende der fünf Monate wird erneut der je eigene CO2-Fußabdruck gemessen und der Erfolg wird sichtbar.
Erste Kurs für Mitarbeitende des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg sind bereits abgeschlossen und auch die ersten Kursleitungen auf dem Gebiet des Erzbistums konnten zertifiziert werden.
Bereits geplante Kurse im Erzbistum Bamberg
- Bistumshaus St. Otto Bamberg (ab 11.09.2024) (Kooperation: KEB Bamberg-Stadt, Umweltreferat Erzdiözese Bamberg, Büro für Nachhaltigkeit Stadt Bamberg) - weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit
- KHG Nürnberg (Königsstraße 64) (ab 14.10.2024) (Kooperation: KEB Nürnberg-Stadt, KHG Nürnberg, ESG Nürnberg)